Datenschutzrichtlinie
Allgemeine Bestimmungen
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie personenbezogene Daten auf unserem Website-Angebot im Jahr 2025 verarbeitet werden. Der Schutz der Privatsphäre der Nutzer hat höchste Priorität. Die Verwaltung der Website verpflichtet sich, die geltenden Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten und angemessene organisatorische und technische Maßnahmen zur Gewährleistung eines sicheren Umgangs mit Daten zu implementieren.
Welche Informationen wir sammeln
Wir sammeln personenbezogene Daten, die von Nutzern freiwillig übermittelt werden, beispielsweise über Formulare oder bei der Nutzung von Diensten. Dazu können Name, demografische Angaben oder andere freiwillig bereitgestellte Informationen gehören. Zusätzlich erfassen wir automatisch bestimmte technische Daten, darunter IP-Adresse, verwendeter Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Zugriffs und Interaktionen mit der Website.
Wie wir Informationen verwenden
Die erhobenen Daten werden genutzt, um die Qualität der angebotenen Dienste zu verbessern, Inhalte zu personalisieren, die Kommunikation mit den Nutzern zu erleichtern und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen. Darüber hinaus können Informationen zur Analyse von Trends und zur Weiterentwicklung des Angebots verwendet werden. Eine Verarbeitung erfolgt stets im Rahmen der geltenden Rechtsgrundlagen.
Schutz der Daten und Speicherdauer
Die Sicherheit personenbezogener Daten wird durch moderne Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Überprüfungen gewährleistet. Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Nach Ablauf der Speicherfrist oder auf Anfrage des Nutzers werden Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten notwendig ist, eine rechtliche Grundlage besteht oder der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat. Empfänger können Dienstleister im Bereich Hosting, Analyse oder Zahlungsabwicklung sein, die ebenfalls zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet sind.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und statistische Daten zu erheben. Nutzer können die Speicherung von Cookies jederzeit in den Einstellungen ihres Browsers einschränken oder deaktivieren, was jedoch die Nutzung bestimmter Funktionen beeinflussen kann.
Rechte des Nutzers
Nutzer haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, auf Berichtigung unrichtiger Informationen, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Außerdem besteht das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen und Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Änderungen der Richtlinie
Die Verwaltung der Website behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf anzupassen. Änderungen werden auf der Website veröffentlicht und treten unmittelbar nach Veröffentlichung in Kraft. Nutzer sollten die Richtlinie regelmäßig überprüfen, um über Neuerungen informiert zu bleiben.
Einwilligung des Nutzers
Durch die Nutzung der Website erklären sich die Nutzer mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wer die Bestimmungen nicht akzeptiert, sollte die Nutzung der Website einstellen.
🏢 Knoblauch
📍 Friedrichstraße 123, 10117 Berlin, Germany
📞 +49 30 5664370
📧 jobs@knoblauch.com